page

News & Jobs

Ein Blick über den Tellerrand hat häufig Überraschungen parat, deren Auswirkungen Sie sich nicht haben träumen lassen. Wir bleiben für unsere Kunden stets aktuell, informieren und bringen neuste Erkenntnisse in unsere Projekte ein!

Junge Fachkräfte fordern bAV

on Donnerstag, 13 Dezember 2012. Posted in News

Für ein Viertel der jungen Fachkräfte ist die betriebliche Altersvorsorge die wichtigste Einkommensquelle im Alter. Mittelständische Unternehmen können mit einem gut aufgestellten bAV-Angebot im Wettbewerb um Fachkräfte punkten.

Die Generation Y schätzt ihre Zukunftserwartungen realistisch ein. Auf die gesetzliche Rente verlassen sich die unter 25-Jährigen kaum noch, gerade einmal 19 Prozent nennen sie als ihre wichtigste Einkommensquelle im Alter.

An Bedeutung gewinnt jedoch die betriebliche Altersvorsorge. 26 Prozent der unter 25-Jährigen nennen sie als ihre primäre Einkommensquelle im Alter. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungsagentur Towers Watson in einer Umfrage unter 2000 Arbeitnehmern, die Altersgruppen-spezifisch analysiert wurde.
37 Prozent der unter 25-Jährigen und 23 Prozent der 25-bis 29-Jährigen davon aus, dass sie im 70. Lebensjahr immer noch einer Arbeit nachgehen. Die Skepsis gegenüber der eigenen Ruhestandsfinanzierung ist hoch: Jeder achte unter 30-Jährige rechnet damit, sein Einkommen im hohen Lebensalter durch eine Berufstätigkeit aufstocken zu müssen.

Flexibel in der Altersvorsorge

Thomas Jasper, Leiter der bAV-Beratung bei Towers Watson, sieht dabei vor allem auf Unternehmensseite Handlungsbedarf: "Angesichts dieser langen Lebensarbeitszeit müssen die traditionellen Karrierepfade überarbeitet und die Pensionspläne darauf angepasst werden. Künftig wird die bAV in Kombination mit Lebensarbeitszeitkonten, Demografiefonds und Altersteilzeit- oder Teilrentenmodellen noch viel stärker genutzt werden, um die rentennahen Arbeitsphasen sowie einen flexiblen Übergang in den Ruhestand zu gestalten." Eine große Chance sieht er vor allem in der Arbeitnehmer-angepassten bAV, die beispielsweise flexibel auf Arbeitnehmer mit hoher körperlicher Belastung im Beruf reagieren kann. Andererseits können erfahrene Mitarbeiter, sogenannte Wissensträger, durch geeignete bAV-Maßnahmen dazu motiviert werden, für das Unternehmen auch im Ruhestandsalter zu arbeiten.

Altersvorsorge bringt Wettbewerbsvorteile

Gerade für Mittelständler ist daher ein flexibel anwendbares bAV-Angebot ein Muss. Die Generation Y schätze ihre Lebensarbeitszeit sehr realistisch ein, erwarte dafür jedoch auch Engagement vom Arbeitgeber. „Unternehmen, die Mitarbeitern und Bewerbern ein gutes bAV-Angebot unterbreiten, können daher im Wettbewerb um gute Nachwuchskräfte punkten", so Jasper.

Quelle: Anja Hoffmann / Markt und Mittelstand

Informieren Sie sich bei uns ausführlich zu diesem Thema!

Newsletter

Hier Ihre Emailadresse eintragen