Marketinginstrumente
Was müssen Sie dafür einsetzen?
Betrachten wir in der 3. Ebene des Marketing-Prozesses den Bereich der Kommunikationspolitik. Welche Maßnahmen Ihnen zur Erreichung Ihrer Ziele zur Verfügung stehen und welche eingesetzt werden.
Den Bereich Vertrieb betrachten wir aufgrund seiner Komplexität und herausragenden Stellung separat.
Was setzen Sie ein, um richtig und ausreichend zu "gackern"? Wie machen Sie die Produkte, die Dienstleistungen bekannt? Wie transportieren Sie die Inhalte Ihrer Marketingstrategie zu den Zielgruppen und bewegen Sie dazu, bei Ihnen zu kaufen?
Die Kommunikationsinstrumente unterscheiden sich grundlegend zwischen klassischem (above the line ATL) und nicht-klassischem (below the line BTL) Marketing.
für jedermann leicht erkennbar
• klassische Werbung
• Printmedien
• Radio / TV / Kino
• Außenwerbung / Plakatwerbung
• Public Relations
in der Regel für gezielt Beworbene sichtbar
• Sponsoring
• Eventmarketing
• Messen / Ausstellungen
• Product-Placement
• Promotions (Verkaufsförderungen)
• Direktmarketing
• Mobile-Marketing
• Online-Marketing
• Virales Marketing
Die entsprechenden Marketingmaßnahmen setzen wir gerne gemeinsam mit Ihnen um. Für alle Bereiche, die wir nicht selbst gewissenhaft abdecken können, besitzen wir ausgewählte Kooperationspartner in unserem Netzwerk, mit denen wir Sie gerne mit einem gewinnbringenden Endergebnis begeistern.
Zurück zur Frage, warum 1+1=3 sein muss.
Gesättigte Märkte. Das organische Wachstum der Unternehmen stößt an seine Grenzen. Konsumenten ertrinken in täglich deutlich mehr als 1.000 Werbebotschaften. Eine Vielzahl von Teilmärkten adressieren die Kundenbedürfnisse und Marken geraten zunehmend unter Druck, sie werden austauschbar. Eine Differenzierung von den Konkurrenzprodukten wird immer schwieriger und bietet den Kunden wenig bis keine Vorteile.
Ganz gleich ob FMCG- oder B2B-Marken, diese Probleme treffen auf beide zu. Daher muss innovatives Marketing auch für beide ganz oben auf der Agenda stehen, um Auswege zu finden. Angesetzt werden muss hier bei der Strategie, bei den Produkt- und Servicecharakteristika. Besonderheiten müssen herausgearbeitet und kommuniziert werden.
Mit Cross-Marketing können Unternehmen aller Größen ihre Marketingziele dann besser und schneller erreichen.
Cross-Marketing
Die unterschiedlichsten Formen der Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Partner im Marketing bezeichnet man als Cross-Marketing. Sie möchten neue Vertriebswege erschließen, Ihre Markenbekanntheit bei speziellen Zielgruppen steigern oder Ihr Markenimage aktualisieren? Mit Cross-Marketing werden Sie all das erreichen. Die Strategie dahinter ist so einfach wie genial: Die Partner profitieren wechselseitig von den Stärken des anderen und erreichen schneller ihre Ziele. Es gilt 1+1 = 3.
Ziele werden durch ganz unterschiedliche Cross-Marketing-Formen erreicht. Die am häufigsten eingesetzte Cross-Marketing-Form ist Cross-Promotion. Öffentlichkeitswirksame Aktionen aller Art, die mindestens zwei Marken gemeinsam durchführen. Der Begriff umfasst zahlreiche sehr unterschiedliche Maßnahmen, wie u.a. Gewinnspiele, Sampling-Aktionen, Events, Road-Shows und Messeauftritte.
Yottaffekt - Consulting & More ist Ihr Ansprechpartner.